Aufbau einer Cloud- & Container-Platform

Effizientere Ressourcennutzung

Die eigene Private Cloud

Aufbau einer Cloud- & Container-Platform

Public Clouds sind in aller Munde und der schnelle Aufbau neuer Anwendungsumgebungen bei den großen Hyperscalern ist eine sehr gute Variante für den IT-Betrieb, gerade in dynamischen Umfeldern geworden. Dennoch möchte nicht jeder all seine Daten in die Public Cloud geben – sei es aus Kosten- oder Datenschutzgründen. Dabei sollen die Vorzüge einer flexiblen Cloud Infrastruktur genutzt werden. Der richtige Weg ist nun der Aufbau einer eigenen Cloud- & Container-Platform.

Red Hat SSO

Herausforderungen

Die Anforderungen an IT-Abteilungen sind hoch. Bei schrumpfenden Budgets sollen Anwendungen schnell entwickelt und neue Features schnell integriert werden. Dabei müssen Security-Belange im Auge behalten werden und im Fehlerfall muss eine schnelle Reaktion und Fehlerbehebung möglich sein. 

Gleichzeitig soll der Betrieb stabil und fehlerfrei laufen und Ressourcen optimal genutzt werden. Für neue Projekte werden zudem immer wieder spontan „Spielwiesen“ zur Erprobung benötigt und spätere Produktionssysteme angefordert – meist mit noch umbekannten Größenanforderungen.

In Zeiten von Peak-Loads müssen die Anwendungen immer noch performant reagieren um keine Anwender oder Kunden zu verlieren. 

All diese Herausforderungen können mit einer eigenen Cloud- & Containerplatform gelöst werden.

Mehrwerte einer Cloud- & Container-Platform

Gerne unterstützen wir bei der Analyse sowie bei der Umsetzung jeder der folgenden Maßnahmen:

Steigende Entwicklungsproduktivität

Schnellere Entwicklungsressourcen, klare Prozesse und einheitliche Umgebungen führen zu deutlich erhöhten Entwicklerproduktivitäten.

Integrierte Security

Über in die Pipelines integriere Security Policies können Vorgaben automatisiert umgesetzt und auditsicher verwaltet werden.

Verbesserte Ressourcennutzung

Durch kleine, flexible Container mit Startzeiten im Millisekundenbereich können die Anwendungen stets in der Größe betrieben werden, in der sie gebraucht werden. 

Automatische Skalierbarkeit

In Zeiten hoher Last werden automatisch neue Systeme bereitgestellt.

Bereit für die Public Cloud

Auch wenn man seinen Betrieb intern halten möchte, mit einer eigenen Cloud- & Container-Platform ist alles für einen Public Cloud Betrieb vorbereitet, sollte dieser doch einmal notwendig werden.

Welcome to Viada

Typische Anwendungsbeispiele

  • Entwicklerumgebungen: hochgradig flexible, teilweise durch die Entwickler selbst verwaltete „Spielwiesen“ für neue Projekte oder Proof of Concepts.
  • Demonstrationssysteme: Umgebungen, die nur zeitweise für Produktpräsentationen oder Trainings genutzt werden.
  • Saas-Angebote: mandantenbasierte Softwarelösungen, die hochgradig dynamische Lastanforderungen abdecken müssen und auch bei zahlreichen Neukunden noch skalieren müssen.
  • Private Cloud: Nutzung der vollen Cloud-Vorteile im eigenen Rechenzentrum.
  • Hybrid Cloud: Betrieb der sensitiven Anwendungen und Daten in der eigenen Cloud und Scale-Out der nicht-kritischen Systeme in eine Public Cloud in Zeiten erhöhter Lasten.

Case Studies:

UnionInvestment Logo linksbuendig

Gemeinsam mit der Union Investment konnten wir eine einheitliche Schnittstelle zwischen den Entwicklern und dem Betrieb erschaffen. Die containerisierten Anwendungen werden auf der Containerplattform überwacht und es kann frühzeitig bei Problemen proaktiv eingegriffen werden. Zur Case Study…

German Edge Cloud Logo Farbe

German Edge Cloud (GEC) ist auf industrielle IoT-Systeme sowie Edge- und Cloudsysteme für datensensitive Unternehmen spezialisiert. Unsee Aufgabe war es, den Betrieb des GEC ONCITE Technologiestacks, welcher zuvor auf Community Projekten basierte, auf Produkte von Red Hat zu migrieren. Zur Case Study…

Aufbau einer Cloud- & Container-Platform: 
Ihre Ansprechpartner

Bettina Zipp

Auftragsleiterin

Bettina Zipp anrufen:
Tel.: 0231 286 68-126

Mail an Bettina Zipp schreiben:
bettina.zipp@viada.de

Tobias Wittchen

Auftragsleiter

Tobias Wittchen anrufen:
Tel.: 0231 286 68-131

Mail an Tobias Wittchen schreiben:
tobias.wittchen@viada.de