Lösungsszenarien
Red Hat OpenShift ist die führende Kubernetes-Anwendungsplattform, die eine auf Sicherheit ausgerichtete einheitliche Basis zur Bereitstellung von Anwendungen sowie optimierte Entwickler-Workflows für eine hohe Entwicklerproduktivität bietet.
OpenShift bringt dabei alles, das für die Entwicklung und Bereitstellung von hybriden Cloudplattformen notwendig ist, direkt mit. OpenShift enthält ein für die Cloud optimiertes Betriebssystem, eine Container Runtime, alle notwendigen Tools für die Bereiche Networking und Überwachung, eine eigene Container Registry sowie Authentifizierungs- und Autorisierungslösungen. Diese Komponenten werden miteinander auf einer vollständigen, alle Clouds umfassenden Kubernetes-Plattform getestet, um die Einheitlichkeit aller Abläufe zu gewährleisten.
Die Wahl für eine Containerplattform ist eine sehr entscheidende in der Unternehmens-IT. Nicht nur heutige Bedarfe müssen gedeckt, sondern auch zukünftige Herausforderungen müssen bestmöglich bewältigt werden können. Somit sollte die Wahl der Containertechnologie möglichst auf eine flexible Lösung fallen, die keinen Vendor-Lock-In mit sich bringt, sondern auch in der Zukunft vielfältige Betriebsoptionen bereithält.
Die OpenShift Container Platform löst genau diese Herausforderung. Sie kann in lokalen oder Public Cloud-Infrastrukturen eingesetzt werden und ermöglicht einen Hybrid-Ansatz für die Bereitstellung von Anwendungen als eigenständig verwaltete Lösung. Alle Varianten der Lösung stehen zur Verfügung, um die Erhöhung der Entwickler-Produktivität zu unterstützen und Anwendungs-Portierbarkeit auf einheitlicher Basis über die gesamte Hybrid Cloud hinweg bereitzustellen.
Nach der initialen Installation beginnt die tägliche Arbeit mit Ihrer Plattform. Sobald Cluster und Anwendungen bereitgestellt sind, kommen Aspekte wie das Lifecycle-Management, Konsolen für Bediener und Entwickler sowie Sicherheit über den den gesamten Lifecycle hinweg eine vornehmliche Bedeutung zu.
OpenShift bietet Upgrades und Lifecycle-Management für alle Komponenten Ihres Container-Stacks: also Betriebssystem, Kubernetes sowie Cluster-Services und Anwendungen. Das Ergebnis: eine hochsichere und -aktuelle Kubernetes-Anwendungsplattform ohne jeglichen Mehraufwand durch manuelle oder serielle Upgrades oder Ausfallzeiten. Das eigene Team kann sich auf die wertbringenden Kernaufgaben konzentrieren.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Red Hat Advanced Cluster Security ist ein OpenShift AddOn und bietet moderne Sicherheitsfunktionen zur Härtung und zum Schutz der zugrunde liegenden Infrastruktur. Red Hat Advanced Cluster Security sucht Umgebung kontinuierlich nach CIS-Benchmarks und anderen sicherheitsrelevanten Best Practices ab. So können Fehlkonfigurationen und Bedrohungen verhindert und umfassender Kubernetes-nativer Schutz gewährleistet werden. Hunderte von Deployment- und Runtime-Richtlinien verhindern, dass riskante Workloads bereitgestellt oder ausgeführt werden. Red Hat Advanced Cluster Security überwacht, sammelt und bewertet Ereignisse auf Systemebene wie z. B. Prozessausführungen, Netzwerkverbindungen und -flows sowie die Eskalation von Berechtigungen innerhalb der Container in Ihren Kubernetes-Umgebungen. Die Lösung erfasst in Kombination mit Verhaltens-Baselining und Zulassungslisten verdächtige Aktivitäten, die auf bösartige Absichten wie aktive Malware, Cryptomining, unautorisierten Zugriff auf Anmeldedaten, Attacken und Lateral Movements schließen lassen.
Höhere Entwicklerproduktivität mit integrierter Sicherheit
Organisationen, die containerbasierte Umgebungen betreiben, stellen immer wieder fest, dass die Agilität ihrer IT-Projekte mit den Sicherheitsanforderungen in Konflikt gerät.
Wir helfen Ihnen dabei, ein Gleichgewicht zwischen den schnellen Entwicklungs- und Freigabeanforderungen, die erforderlich sind, um in dynamischen Märkten zu konkurrieren, und den Sicherheitsprozessen und -richtlinien, die für einen konformen Betrieb erforderlich sind, zu erreichen.
Durch die Erstellung dokumentierbarer und durchsetzbarer Richtlinien für die Bereiche, in denen Entwicklungs- und Sicherheitskonflikte auftreten, vereinen wir diese scheinbar gegensätzlichen Prozesse, sodass:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Red Hat Advanced Cluster Management wird auf der Red Hat OpenShift Container Platform ausgeführt und umfasst Funktionen, mit denen Sie das Multi-Cluster-Management vereinheitlichen, richtlinienbasierte Governance bereitstellen und das Application Lifecycle Management erweitern können.
1. Einheitliches Multi-Cluster-Management
Kubernetes-Cluster in mehreren Private und Public Clouds zentral erstellen, aktualisieren und löschen
2. Richtlinienbasierte Governance, Risiko und Compliance
Richtlinien für Sicherheit, Anwendungen und Infrastruktur zentral festlegen und durchsetzen
3. Erweitertes Application Lifecycle Management
Anwendungen in mehreren Clustern basierend auf Richtlinien definieren und bereitstellen
4. Multi-Cluster-Transparenz für Zustandsüberwachung und Optimierung
Überblick über Zustand und Optimierung von Multi-Clustern erhalten – mit vordefinierten Multi-Cluster-Dashboards und der Speichermöglichkeit von Langzeitdaten
Der OpenShift-Monitoring-Stack ist eine Sammlung von Tools und Technologien, die von OpenShift bereitgestellt werden und von Red Hat supported wird, um die Überwachung von Anwendungen und Diensten zu erleichtern. Es umfasst eine Vielzahl von Systemen zur Überwachung und Alerting, die entwickelt wurden, um die Verfügbarkeit, Leistung und Zuverlässigkeit von Anwendungen und Diensten zu überwachen.
Eines der wichtigsten Tools im OpenShift-Monitoring-Stack ist Prometheus. Es ist ein Open-Source-System zur Überwachung und Alerting, das verwendet wird, um wichtige Metriken und Daten von Anwendungen und Diensten zu sammeln und zu visualisieren. Durch die Integration von Alerting-Funktionalitäten kann es Benachrichtigungen an Systemadministratoren senden, wenn bestimmte Ereignisse oder Schwankungen in den Metriken auftreten.
Ein weiteres wichtiges Tool im OpenShift-Monitoring-Stack ist Grafana. Es ist eine Open-Source-Plattform für die Visualisierung und Überwachung von Daten, die verwendet wird, um leistungsstarke Dashboards zu erstellen, die wichtige Metriken und Daten von Anwendungen und Diensten visualisieren. Grafana kann mit verschiedenen Datenquellen integriert werden, einschließlich Prometheus, und bietet eine Vielzahl von Tools und Funktionen zur Anpassung von Dashboards.
Der OpenShift-Monitoring-Stack umfasst auch Elasticsearch, eine Open-Source-Such- und Analyse-Plattform, die verwendet wird, um große Mengen von strukturierten und unstrukturierten Daten zu indexieren und zu durchsuchen. Fluentd, ein Open-Source-Log-Aggregator, wird verwendet, um Logs von verschiedenen Quellen zu sammeln und an einen zentralen Ort zu senden, wo sie analysiert und visualisiert werden können.
Schließlich ist Kibana, eine Open-Source-Plattform für die Visualisierung und Analyse von Daten, Teil des OpenShift-Monitoring-Stacks und wird verwendet, um strukturierte und unstrukturierte Daten zu visualisieren und zu analysieren.
Insgesamt bietet der OpenShift-Monitoring-Stack eine Vielzahl von Tools und Technologien, die entwickelt wurden, um die Überwachung von Anwendungen und Diensten zu vereinfachen. Es ist leistungsstark, leicht zu integrieren und hat eine aktive Gemeinschaft, die ständig neue Funktionen und Verbesserungen entwickelt.
Der OpenShift-Logging-Stack, auch bekannt als EFK-Stack (Elasticsearch, Fluentd, Kibana), ist eine Sammlung von Tools und Technologien, die von OpenShift bereitgestellt werden und von Red Hat supported wird, um die Verwaltung von Logs zu vereinfachen. Der Stack wurde entwickelt, um die Integration von Logs aus verschiedenen Quellen und die Analyse und Visualisierung von Logdaten zu vereinfachen.
Elasticsearch ist eine Open-Source-Such- und Analyse-Plattform, die verwendet wird, um große Mengen von strukturierten und unstrukturierten Daten zu indexieren und zu durchsuchen. In OpenShift wird Elasticsearch verwendet, um Logs zu indexieren und zu speichern, und bietet eine leistungsstarke Abfragesprache, mit der Benutzer die Logs analysieren und visualisieren können.
Fluentd ist ein Open-Source-Log-Aggregator, der verwendet wird, um Logs von verschiedenen Quellen zu sammeln und an einen zentralen Ort zu senden, wo sie analysiert und visualisiert werden können. In OpenShift wird Fluentd verwendet, um Logs von Anwendungen und Diensten zu sammeln und an Elasticsearch zu senden, wo sie gespeichert und analysiert werden können.
Kibana ist eine Open-Source-Plattform für die Visualisierung und Analyse von Daten, die verwendet wird, um strukturierte und unstrukturierte Daten zu visualisieren und zu analysieren. In OpenShift wird Kibana verwendet, um die gespeicherten Logs in Elasticsearch zu visualisieren und zu analysieren und bietet eine Vielzahl von Tools und Funktionen zur Anpassung von Dashboards.
Der OpenShift-Logging-Stack bietet eine Vielzahl von Tools und Technologien, die entwickelt wurden, um die Verwaltung von Logs zu vereinfachen. Es ist leicht zu integrieren, skalierbar und hat eine aktive Gemeinschaft, die ständig neue Funktionen und Verbesserungen entwickelt.
Gemeinsam mit der Union Investment konnten wir eine einheitliche Schnittstelle zwischen den Entwicklern und dem Betrieb erschaffen. Die containerisierten Anwendungen werden auf der Containerplattform überwacht und es kann frühzeitig bei Problemen proaktiv eingegriffen werden. Zur Case Study…
Im Rahmen eines Red Hat Hackfest haben wir begonnen ein europaweites IoT-Sensornetzwerk aufzubauen, durch das die Veränderung der Luftqualität, während und nach eines Corona-Lockdowns gemessen und analysiert werden kann. IoT ist dabei ein prädestinierter Fall für eine Cloud Infrastructure mit OpenShift. Zur Case Study…
German Edge Cloud (GEC) ist auf industrielle IoT-Systeme sowie Edge- und Cloudsysteme für datensensitive Unternehmen spezialisiert. Unsee Aufgabe war es, den Betrieb des GEC ONCITE Technologiestacks, welcher zuvor auf Community Projekten basierte, auf Produkte von Red Hat zu migrieren. Zur Case Study…
Wenn es um individuelle geschäftskritische Softwareprojekte geht, sind wir der ideale strategische Partner für nationale und internationale Unternehmen.
VIADA GmbH & Co. KG
Freie-Vogel-Straße 393
D-44269 Dortmund
E-Mail: kontakt@viada.de
Tel: +49 231 28668-100
Relevante Fachinformationen zu IT-Projekten abonnieren:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von te0781a76.emailsys1a.net zu laden.