Cloud-Readiness & Containerisierung

Moderne Softwareentwicklung und IT-Betrieb

Mehr Effektivität durch moderne Prinzipien

Cloud-Readiness & Containerisierung

Zahlreiche Anwendungen wurden so konzipiert und entwickelt, dass sie traditionell auf einem Server im Rechenzentrum betrieben werden können. Viele Jahre war das der zentrale Weg in der Softwarearchitektur. Doch mit moderneren Virtualisierungs- und vor allem Containerisierungskonzepten entstehen neue Möglichkeiten, Ressourcen besser zu nutzen und Prozesse effizienter zu gestalten. Lesen Sie hier mehr über die Vorteile und typischen Anwendungsbeispiele.

Red Hat SSO

Herausforderungen

In der Softwareentwicklung basieren verschiedene Anwendungen auf unterschiedlichsten Servern, Frameworks, Bibliotheken und individuellen Quelltexten. Alleine das Einrichten eines Projektes bei einem neuen Temmitglied kann viel Zeit benötigen, aber auch viel Frustration mit sich bringen.

Bei einer Übergabe an den Betrieb kommt es dann meist zu Fehlern, aber „es lief doch auf meinem System“. Ein Fingerpointing beginnt und es wird Zeit mit Fehlersuchen verschwendet.

Im Betrieb können Ressourcen nicht optimal ausgenutzt werden. Das Rechenzentrum ist auf den Peak-Load dimensioniert, eine Skalierung auf externe Ressourcen ist nicht möglich.

Beide Abteilungen kämpfen mit knappen Budgets und nutzen die verfügbaren Kapazitäten nicht optimal.

Eine Umstellung der internen Entwicklung und des Betriebs auf Systeme, die „Cloud-Ready“ sind, sowie die dazugehörige Containerisierung, löst diese Herausforderungen.

Mehrwerte der Cloud-Readiness & Containerisierung

Gleiche Softwareartefakte

Gleiche Softwareartefakte - von der Entwicklung bis in den Produktivbetrieb - mit containerisierten Anwendungen.

DevOps Technologien

Deutlich verbesserte Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Betrieb mit DevOps Technologien.

Kosteneinsparungen

Kosteneinsparungen durch effizientere Ressourcennutzung

Skalierbarkeit

Reaktionsmöglichkeiten in Zeiten hoher Peak-Lords durch automatische Skalierungen.

Hohe Sicherheitsstandards

Erfüllung von hohen, auditierbaren Sicherheitsstandards.

Schnelle Time-to-Market

Schnellere Time-to-Market durch automatisierte Rollout-Prozesse

Welcome to Viada

Typische Anwendungsbeispiele

  • Architekturworkshops: Know-how-Transfer zu cloudnativen Technologien ins Entwicklungs- und Betriebsteam.
  • Containerisierung einer Bestandsanwendung: Nutzung der Containerfähigkeiten auch für  „Altanwendungen“. 
  • Refactoring einer Anwendung: Umbau einer Bestandsanwendung auf Container-Native Technologien. 
  • Aufbau von Buildpipelines: Automatisches Bauen, Testen und Bereitstellen von Anwendungen.
  • Integration von Hyperscalern: Automatisierte Rollouts zu Public-Cloud-Anbietern in Phasen erhöhter Last.

Case Studies:

1&1-Logo

Durch den Einsatz von Viada Spezialisten können Ausfallzeiten im Fehlerfall deutlich reduziert werden. Dabei ist das Viada Team mit der 1&1 Telecommunication SE, deren Projekten und deren Anwendungen bestens vertraut und kann im Notfall schnell und kompetent die Funktionsfähigkeit wiederherstellen. Zur Case Study…

German Edge Cloud Logo Farbe

German Edge Cloud (GEC) ist auf industrielle IoT-Systeme sowie Edge- und Cloudsysteme für datensensitive Unternehmen spezialisiert. Unsee Aufgabe war es, den Betrieb des GEC ONCITE Technologiestacks, welcher zuvor auf Community Projekten basierte, auf Produkte von Red Hat zu migrieren. Zur Case Study…

Cloud-Readiness & Containerisierung: 
Ihre Ansprechpartner

Bettina Zipp

Auftragsleiterin

Bettina Zipp anrufen:
Tel.: 0231 286 68-126

Mail an Bettina Zipp schreiben:
bettina.zipp@viada.de

Tobias Wittchen

Auftragsleiter

Tobias Wittchen anrufen:
Tel.: 0231 286 68-131

Mail an Tobias Wittchen schreiben:
tobias.wittchen@viada.de