Anwendungsmigration

Anwendungen auf neuere, effektivere Plattformen verlagern

Moderne Technologien für moderne Anwendungen

Anwendungsmigration

Im Unternehmen sind zahlreiche Anwendungen im Einsatz, viele davon basieren bereits auf modernen Technologien und Architekturen. Viele Plattformen sind aber mit der Zeit veraltet oder wurden vom Hersteller abgekündigt. Zudem sind viele Systeme nicht cloudfähig, beschränken damit die Flexibilität und führen zu hohen Betriebskosten.

Die richtige Migrationsstrategie für bestehende Anwendungen zu finden – von einem einfachen „Lift-and-Shift“ bis hin zu einer Migration auf neue Plattformen oder einer Anpassung auf cloudnative Technologien ist dabei zentraler Erfolgsfaktor für eine strategisch gut aufgestellte Unternehmens-IT.

Red Hat SSO

Herausforderungen

Zahlreiche Unternehmen verfolgen das Ziel, Anwendungen in die moderne Infrastruktur der Cloud zu migrieren, da Kosten und Aufwände reduziert werden können. Eine selbst betriebene Infrastruktur wird in der Regel mit einer fixen Kapazität für die Spitzenlast dimensioniert, die nur selten ausgereizt wird. Zudem wird das benötigte Budget für den Betrieb und die Wartung insbesondere veralteter  Anwendungen oft unterschätzt. 

Des Weiteren ist beim Betrieb einer Anwendung zudem notwendig, kontinuierlich auf Sicherheitslücken zu reagieren und die Umsetzung der Authentisierung sicherzustellen. Sicherheitslücken im Betriebssystem, der Laufzeitumgebung sowie innerhalb der verwendeten Bibliotheken müssen gerade bei Altanwendungen mit erhöhtem Budgetaufwand geschlossen werden.

Mehrwerte einer Anwendungsmigration

Gerne unterstützen wir bei der Analyse sowie bei der Umsetzung jeder der folgenden Maßnahmen:

Datensicherung

Datenbanken und Speicherdienste in der Cloud bieten die Möglichkeit für automatische Datensicherungen sowie Point-in-Time Recovery.

Skalierbarkeit

Die Spitzenlast wird bei eigens betriebener Infrastruktur nur selten ausgereizt. In der Cloud betriebene Software hingegen lässt sich jederzeit skalieren.

Verfügbarkeit

Cloud Anbieter sichern eine hohe Verfügbarkeit ihrer Dienste vertraglich zu. Darüber hinaus ist es in der Cloud einfach, die Anwendung auf mehrere Rechenzentren zu verteilen.

Kostenreduktion

Es entfallen die Kosten für die Anschaffung und die Inbetriebnahme von Hardwarekomponenten. Außerdem lassen sich in der Cloud die Kosten der Überprovisionierung reduzieren.

Welcome to Viada

Typische Anwendungsbeispiele​

  • Migration von Java Anwendungen auf moderne Application Server wie die JBoss EAP oder in cloudnative Quarkus Umgebungen.
  • Containerisierung von Anwendungen.
  • Migration von Anwendungen in Private, Public oder Hybrid Clouds.
  • Migrationen von budgetintensiven JDK Versionen zu OpenJDK.
  • Konsolidierung von Technologien im Unternehmen auf einen zentralen, fokussierten Technologiestack.

Case Studies:

Case Study Siemens AG Viada

Die Siemens IT HR ist für die Gestaltung, das Management und den Betrieb zentraler konzernkritischer IT-basierter Geschäftsprozesse im Umfeld Human Resources zuständig. Zur Case Study…

Für den Betrieb von Anwendungen und Infrastruktur setzt die R+V auf Java-Anwendungen und Application Server. Wie bei jedem Technologiestack sind Strategien für eine seriöse Entwicklung und einen stabilen Betrieb notwendig.  Zur Case Study…

Anwendungsmigration: 
Ihre Ansprechpartner

Bettina Zipp

Auftragsleiterin

Bettina Zipp anrufen:
Tel.: 0231 286 68-126

Mail an Bettina Zipp schreiben:
bettina.zipp@viada.de

Tobias Wittchen

Auftragsleiter

Tobias Wittchen anrufen:
Tel.: 0231 286 68-131

Mail an Tobias Wittchen schreiben:
tobias.wittchen@viada.de